Wo gerade Kapital und Momentum entstehen
TL;DR
- Berlin = die meisten Deals
- Bayern/München = das meiste Kapital (Trend H2’24–H1’25)
- Defense, KI und Climate Data treiben regionale Ausreißer (z. B. Gilching bei München; Aachen in NRW)
- Entscheidend ist nicht nur, wo du gründest – sondern welche lokalen Anker (Konzerne, Unis, Förderprogramme) du nutzen kannst.
Berlin: Immer noch die Deal-Fabrik
Berlin bleibt #1 bei Finanzierungsrunden (2024: 256 Deals). Hier gibt’s ein dichtes Founder-Netzwerk, viele Angels mit Operator-Background und einen quicklebendigen Seed-Markt. Selbst in einem wackeligen Umfeld zeigen Cases wie n8n (Automation/AI), dass hier in kurzer Zeit Scale-Ups entstehen können.
👉 Für wen spannend? B2B-Software, KI-Tools, Fintech und alles mit Community-Drive.
München (und drumherum): Bayern dominiert beim Kapital
Beim eingesammelten Volumen hat Bayern Berlin überholt – getrieben durch Deep Tech, Konzerne und Defense/Dual-Use. In H1’25 flossen rund 32 % des Kapitals nach München & Umgebung (Berlin: ~29 %). Sogar Vororte wie Gilching tauchen groß auf: Dort hat Quantum Systems mit seiner €160M Series C den Unicorn-Status erreicht.
👉 Für wen spannend? KI für Industrie, Robotik, Defense, Halbleiter, Climate/Energy.
👉 Hebel: OEMs, Mittelstand, Programme wie Munich Quantum Valley.
Hamburg: Markenstark, aber mit Delle
Hamburg bleibt mit Handel, Medien, Logistik attraktiv – hat aber beim Gesamtvolumen gegenüber Bayern verloren. Für Logistik-, Supply-Chain- und Commerce-Themen ist die Stadt weiterhin ein guter Standort. Nur: Großrunden sind seltener, Investoren schauen stärker auf Profitabilität.
NRW-Dreieck: Köln – Düsseldorf – Aachen kommt
Vor allem Aachen (RWTH-Cluster) zeigt, was Unigravity + regionale Fonds bewegen können. Finanzierungen wie Clinomic (€23M Series B) oder Voltfang (€15M Series B) und der frische TechVision Fund II (>€50M) legen eine solide Basis.
👉 Für wen spannend? MedTech, Power Electronics, Energiespeicher, Advanced Materials.
👉 Hebel: RWTH-Programme und regionale Fonds für schnelleren Transfer von Lab zu Markt.
Was die Karte treibt
- Sektormix: Fokus weg von B2C, hin zu B2B/Industrie-Tech – Vorteil Bayern.
- Dual-Use & Defense: Europas Verteidigungs- und Sicherheitstech erlebt Rekordhochs – München profitiert massiv.
- KI-Infra & Carbon Data: Berliner Deals wie n8n und Climatiq (€11,6M) zeigen, dass „pragmatische“ KI-Cases und ESG-Daten-Infra Investoren ziehen.
Regionale Fundraising-Strategien
- Berlin: Geschwindigkeit zählt – klare Story, harte KPIs (z. B. Retention, LTV:CAC). Angels & spezialisierte Seed-Fonds früh reinholen.
- München/Bayern: VC + Corporate Piloten oder Fördergelder kombinieren. Compliance- und Procurement-Timelines beachten.
- Hamburg: Auf Profitabilität und Kundenzugang setzen. Venture Debt als Brücke überlegen.
- NRW/Aachen: Uni-IP + regionale Fonds nutzen, mit Programmen stacken, um schneller zu industriellen Piloten zu kommen.
Zahlen zum Mitnehmen
- Kapital H1’25: München ~32 %, Berlin ~29 %.
- Deals 2024: Berlin 256 Runden.
- Ausreißer: Quantum Systems (Gilching) €160M Series C → Unicorn.
- Aachen Momentum: Clinomic €23M, Voltfang €15M, TVF II >€50M.
Wo Tokenize.it reinpasst
Egal ob Berlin, München, Hamburg oder Aachen: Entscheidend ist, wie sauber und schnell du deine Runde strukturierst. Mit Tokenize.it kannst du Investoren digital onboarden, Cap Tables klar halten und mehr Geschwindigkeit in den Prozess bringen.